September ist Hochsaison für Zwetschgen und das merke ich auch ganz deutlich, da ich mich vor den Unmengen an Zwetschgen die unser Garten gerade hergibt, schon fast nicht mehr retten kann. Nicht das mich das stören würde, im Gegenteil, ich liebe dieses saisonale Obst über alles.
Die kleinen violetten Früchte sind so vielseitig und versüßen den oft etwas verregneten Herbsbeginn. Neben Zwetschgenkompott, Rotweinzwetschgen habe ich noch Zwetschgen-Apfelmus eingeweckt. Zwetschgenkuchen, Zwetschgenfleck und natürlich Zwetschgenknödel sind weitere leckere Speisen die sich aus den süßen Früchten zaubern lassen.
Ich habe heute ein Rezept für klassische Zwetschgenknödel aus Topfenteig mit Vollkornbrösel für euch. Der Topfenteig ist einfach zuzubereiten und die Vollkornbrösel liefern im Gegensatz zu normalen Semmelbrösel mehr Ballaststoffe und Nährstoffe.
Ich mag Zwetschgenknödel am Liebsten als Dessert oder zu einer Tasse Kaffee, da ich nicht so der Fan von Süßen Hauptspeisen bin.
Ich wünsche euch einen schönen Herbstbeginn und viel Gelingen beim Nachkochen
_____________________________________________________________________________________________________________________
ZWETSCHGENKNÖDEL
Zutaten (für ca. 12 Stück):
50 g weiche Butter
1 Ei
250 g Magertopfen
150 g Dinkelweißmehl
50 g Dinkelgrieß
Eine Prise Salz
Zimt
12 Zwetschgen
ca. 3 EL Milch
BRÖSEL (4 Portionen)
1 EL Butter
8 EL Vollkornbrösel
1 EL Zucker
Zimt
Zubereitung:
- Butter, Ei, Salz und Zimt schaumig rühren
- Nach und nach den Magertopfen unterrühren bis eine cremige Masse entsteht.
- Mehl und Grieß zugeben und je nach Festigkeit des Teiges langsam die Milch dazugeben.
- Der Teig soll nicht zu fest und nicht zu weich sein (eher dick-zäh).
- Den Teig für eine halbe Stunde rasten lassen.
- Die Zwetschgen entkernen, dabei aber nicht ganz in zwei Hälften teilen (sie sollen noch zusammenhängen)
- Ca. einen Esslöffel Teig auf die bemehlten Hände geben, die Zwetschge in die Mitte setzen und den Teig rund um die Zwetschge verschließen und mit den Händen zu einem runden Knödel formen. Mit den restlichen Zwetschgen so fortfahren.
- Werden die Zwetschgenknödel nicht sofort verarbeitet, können sie auch auf ein Backblech gesetzt werden und so einen Tag ins Tiefkühlfach gestellt werden (Schockgefrieren). Anschließend die Knödel verpacken und tiefkühlen.
- Werden die Knödel gleich verarbeitet, einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, Knödel vorsichtig hineingeben, Temperatur etwas zurückdrehen und die Knödel 15-20 Minuten leicht köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit für die Brösel Butter in einer beschichteten Pfanne schmelzen lassen, Vollkornsemmelbrösel hineingeben , Zucker und Zimt nach Geschmack dazugeben und leicht anrösten.
- Die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und zu den Bröseln geben. Vorsichtig schwenken, bis die Knödel rundherum mit Brösel bedeckt sind.

Kommentar schreiben