Zucchini - ein Klassiker unter den Sommergemüsesorten. Der Name stammt aus dem Italienischen und bedeutet " kleine Kürbisse" - botanisch gesehen, gehören diese nämlich zu den Kürbisgewächsen. Aus heimischen Anbau sind sie von Juni bis Oktober erhältlich und erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Egal ob als Suppe, als Grillgemüse oder im Kuchen - der milde Geschmack macht sie vielseitig einsetzbar. Heute gibt's ein mediterranes Rezept, dass uns an Urlaub im Süden erinnern lässt: Risotto mit Zucchini und gebackenen Knoblauchtomaten.
Ich bin ja ein absoluter Risotto-Fan. Vor allem im sommer, wenn es so herrliche mediterrane Gemüsesorten wie Zucchini, Auberginen, Tomaten etc. gibt, kommt das schmackhafte italienische Gericht häufiger auf den Tisch. Die frisch gehackten Basilikumblätter, lassen mich dann noch mehr an den ein oder anderen Urlaub in unserem südlichen Nachbarland erinnern.
__________________________________________________________________________________________________________________
Zutaten (4 Portionen)
4 Frühlingszwiebeln
2 mittelgroße Zucchini
300 g Risottoreis
1 EL Olivenöl
200 ml Weißwein
800 ml Gemüsebrühe
120 g geriebener Parmesan
1 Handvoll frische Basilikumblätter
Salz, Pfeffer
400 g Kirschtomaten an der Rispe
2 EL Olivenöl
2 TL Oregano getrocknet
2 Knoblauchzehen
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
- Zucchini und Frühlingszwiebel waschen und vorbereiten. Dazu die Zucchini der Länge nach halbieren, die Hälften nochmals längs durchschneiden und in dünne Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
- Als nächsten Schritt werden die Tomaten vorbereitet. Dafür die Knoblauchzehen schälen und pressen und in einer kleinen Schüssel mit Olivenöl, Oregano, Salz und Pfeffer verrühren. Die Tomaten waschen und anschließend vorsichtig mit dem Knoblauchöl einreiben und in eine Auflaufform setzen. Diese noch nicht in den Ofen geben, sondern vorerst beiseitestellen.
- Nun wird das Risotto zubereitet. Dafür zunächst die Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen, aufkochen lassen, Temperatur reduzieren und auf der Herdplatte heiß halten.
- In einem weiteren Topf 1 EL Olivenöl erhitzen und die Frühlingszwiebeln darin hell anschwitzen.
- Den Risottoreis zugeben und 2-3 Minuten unter Rühren glasig mitdünsten.
- Ein paar zerpflückte Basilikumblätter zugeben, mit dem Weißwein aufgießen und gut umrühren, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
- Nun ca. ein Drittel der heißen Gemüsebrühe zum Reis geben und die Hitze etwas reduzieren. Das Ganze sollte nicht stark köcheln - Stufe 3 oder 4 auf der Herdplatte sind ausreichend, da der Reis die Flüssigkeit langsam aufnehmen sollte und diese daher nicht zu stark kochen darf. Wichtig ist, den Reis nicht aus den Augen zu lassen und stetig umzurühren.
- Hat der Reis die Flüssigkeit aufgenommen, ein weiteres Drittel der Gemüsebrühe sowie die Zucchinischeiben zum Reis geben und weiterhin gut rühren und warten, bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde.
- Währenddessen die restlichen Basilikumblätter hacken.
- Hat der Reis die Flüssigkeit wieder aufgenommen, das letzte Drittel der Gemüsebrühe zugeben, weiterhin gut umrühren und warten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Nun den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Zum Zeitpunkt wo die übrige Gemüsebrühe zum Reis gegeben wird, die Auflaufform mit den vorbereiteten Tomaten in den Backofen geben.
- Hat der Reis die Flüssigkeit aufgenommen und sind die Körner weich aber noch etwas bissfest, den Topf von der Herdplatte nehmen, den geriebenen Parmesan sowie die gehackten Basilikumblätter zugeben und zugedeckt noch ca. 5 Minuten ziehen lassen.
- Nun sollten auch die Tomaten fertig gebacken sein.
- Das Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken, portionieren und die gebackenen Tomaten zum Risotto servieren. Wer mag kann noch frische Basilikumblätter oder etwas geriebenen Parmesan darüber streuen.
TIPP: Wer keinen Weißwein verwenden will, nimmt statt 800 ml Gemüsebrühe einfach 1000 ml.
Kommentar schreiben
Selma (Mittwoch, 01 Juli 2020 23:43)
FÜR WAS SOLL ICH DEN BACKOFEN VORHEIZEN? NICHT GERADE UMWELTFREUNDLICH?
Katrin (Donnerstag, 02 Juli 2020 06:50)
Danke für den Hinweis, der Backofen für die Zubereitung der Tomaten kann natürlich später vorgeheizten werden, ich werde das im Rezept ausbessern.
Danke und lg