Die Adventszeit hat uns wieder erreicht und so auch die Kekse-Backsaison. Neben Ischler er, Linzer Augen und Lebkuchen ist auch das Kletzenbrot eine weitverbreitete Spezialität in Österreich. Das Früchtebrot aus gedörrten Birnen, Zwetschgen, Rosinen, Datteln, Nüssen und Gewürzen ist ein traditionelles Adventsgebäck. Heuer habe ich es zum ersten Mal selbst gebacken und auch die gedörrten Birnen im Herbst selbstgemacht. Ich bin von meinem Rezept echt begeistert - da ich es mir so zurecht gemacht hab wie es mir am besten schmeckt und zwar ohne Organgeat und Zitronat :D
Wer diese intensiven Backzutaten mehr mag als ich, kann sie natürlich ohne weiteres in den Teig miteinarbeiten.
Einen schönen Advent und viel Spaß beim Nachbacken!
Zutaten (5 kleine Zelten)
FÜLLUNG
500 g Dörrbirnen (Kletzen)
250 g Dörrzwetschgen
250 g Feige getrocknet
180 g Walnüsse
100 g Datteln getrocknet
120 g Mandeln
100 g Haselnüsse
250 g Rosinen
200 g Zucker
Schale von 1-2 Zitronen
100 ml Rum
2 TL Lebkuchengewürz
2 EL Backkakao
TEIG
250 g Dinkelweißmehl
250 g Dinkelvollkornmehl
½ Würfel frischer Germ (20 g)
1 EL Zucker
1 Prise Salz
1 Pkg. Vanillezucker
80 g Butter
300 ml Milch
2 Dotter
Zubereitung:
- Die Füllung bereits am Vorabend zubereiten. Dazu die Birnen (Kletzen) weichkochen – ca. 40 Minuten. Anschließend abseihen – etwas Kochwasser aufbewahren.
- Birnen, Zwetschen, Feigen, Datteln fein nudelig schneiden und die Nüsse grob hacken.
- Die Früchte und Nüsse mit Rum, Zucker, Lebkuchengewürz, Zitronenschale und Backkakao gut verkneten und ggf. etwas Kletzenwasser zugeben, falls die Masse zu fest sein sollte. Die Fülle über Nacht ziehen lassen.
- Am nächsten Tag einen Germteig zubereiten. Dazu die Milch leicht erwärmen, die Butter darin schmelzen lassen, den Germ einbröseln und auflösen lassen. Anschließend mit Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz, und Dotter zu einem geschmeidigen Germteig verkneten und ca. 45 Minuten an einem warmen Ort rasten lassen.
- Anschließend die Fülle in den Germteig einkneten und zu 5 länglichen Kletztenbroten formen. Diese auf einem Blech nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen und dann bei 180°C Heißluft ca. 1 Stunde backen.
Kommentar schreiben